Adminhandbuch
Handbuch zur Installation und Administration des Syncwerk Servers
- Installation
- Konfiguration
- Pfade
- Freischaltschlüssel
- /etc/syncwerk/ccnet.conf
- /etc/syncwerk/gunicorn.conf
- /etc/nginx/conf.d/syncwerk.conf
- /etc/syncwerk/restapi_settings.py
- /etc/syncwerk/server.conf
- /etc/syncwerk/storage.ini
- syncwerk-server-admin (CLI)
- Wartung
- Entwicklung
Installation
Voraussetzungen
Hardwareanforderungen
- Min. 2 CPU Kerne
- Min. 4 GB RAM
- Min. 16 GB Speicherplatz
Betriebssystem
- Debian 9 (AMD64)
- Debian 10 (AMD64)
Installation
Der Syncwerk Server kann auf Debian 9 (Stretch) oder 10 (Buster) (AMD64) installiert werden.
Bis zu drei Benutzer sind kostenfrei. Brauchen Sie mehr als drei Benutzerkonten, können Sie weitere Konten bestellen.
- Registrieren Sie zuerst ein kostenfreies Downloadkonto. Sie brauchen diese Daten während der Installation unter Punkt 4.
- Führen Sie eine Debian Minimalinstallation durch. Verzichten Sie bitte auf eine Desktopumgebung auf dem Server.
- Installation des Syncwerk Servers mit root Rechten:
apt-get update ;\ apt-get install ca-certificates wget -y ;\ bash <(wget -qO- https://repo.syncwerk.com/repo/installers/syncwerk-server-installer-stable.sh)
- Folgen Sie den Anweisungen des Installers.
- Das war’s schon. Die Syncwerk Server Komponenten sind fertig installiert.
Die Setuproutine hat Ihnen ein initiales Administratorkonto eingerichtet. Die dynamisch erstellten Zugangsdaten werden am Ende der Installation auf der Konsole angezeigt. Sollten Sie sie verpasst haben, finden Sie diese Daten später in der Datei /etc/syncwerk/admin.txt
.
Loggen Sie sich nun in der Web-App mit den initialen Admin-Zugangsdaten ein und beginnen Ihren Syncwerk Server einzurichten. Die Web-App erreichen Sie unter https://{DOMAIN|IP}. Also z.B. unter https://syncwerk.cloud oder https://192.168.1.23.
Unbeaufsichtigte Installation
Verwenden Sie diese Installationsvariante um den Syncwerk Server ohne Benutzerinteraktion zu installieren.
Der Syncwerk Server kann auf Debian 9 (Stretch) oder 10 (Buster) (AMD64) installiert werden.
Bis zu drei Benutzer sind kostenfrei. Brauchen Sie mehr als drei Benutzerkonten, können Sie weitere Konten bestellen.
- Registrieren Sie zuerst ein kostenfreies Downloadkonto. Sie brauchen diese Daten während der Installation unter Punkt 3.
- Führen Sie eine Debian Minimalinstallation durch. Verzichten Sie bitte auf eine Desktopumgebung auf dem Server.
- Installation des Syncwerk Servers mit root Rechten. Tauschen Sie zur Installation
user@domain.tld
undpassword
mit Ihren Zugangsdaten aus:export DEBIAN_FRONTEND=noninteractive ;\ apt-get update ;\ apt-get install ca-certificates wget lsb-release -y ;\ DIST="$(lsb_release -sc)" ;\ ARCH=$(dpkg --print-architecture) ;\ wget -qN https://repo.syncwerk.com/repo/installers/syncwerk-server-installer-stable-${DIST}-${ARCH} ;\ chmod +x syncwerk-server-installer-stable-${DIST}-${ARCH} ;\ ./syncwerk-server-installer-stable-${DIST}-${ARCH} --agree-to-terms user@domain.tld password
- Das war’s schon. Die Syncwerk Server Komponenten sind fertig installiert.
Die Setuproutine hat Ihnen ein initiales Administratorkonto eingerichtet. Die dynamisch erstellten Zugangsdaten werden am Ende der Installation auf der Konsole angezeigt. Sollten Sie sie verpasst haben, finden Sie diese Daten später in der Datei /etc/syncwerk/admin.txt
.
Loggen Sie sich nun in der Web-App mit den initialen Admin-Zugangsdaten ein und beginnen Ihren Syncwerk Server einzurichten. Die Web-App erreichen Sie unter https://{DOMAIN|IP}. Also z.B. unter https://syncwerk.cloud oder https://192.168.1.23.
Sobald der Schalter --agree-to-terms
verwendet wird, wird der ONLYOFFICE Document Server nicht automatisch mitinstalliert. Mit syncwerk-server-admin setup-onlyoffice
können Sie ihn jederzeit nachinstallieren und aktivieren.
Infos zum Konsolenbefehl syncwerk-server-admin
finden Sie hier:
- https://support.syncwerk.de/books/adminhandbuch/page/syncwerk-server-admin-(CLI)
- https://support.syncwerk.de/books/adminhandbuch/page/syncwerk-server-admin
Konfiguration
Pfade
Der Syncwerk Server wird nach den Richtlinien des Filesystem Hierarchy Standard (FHS) im Linux Betriebssystems installiert. Nachfolgend erfahren Sie, welche Komponenten wo gespeichert sind.
Konfigurationsverzeichnis
Konfigurationsdateien werden Zentral unter /etc/syncwerk
gespeichert. Hier werden bei Bedarf individuelle Konfigurationen durchgeführt. Wir empfehlen dieses Verzeichnis bei der Datensicherung zu berücksichtigen.
/etc/syncwerk/
├── admin.txt
├── authorization.key
├── ccnet.conf
├── config.db
├── akuh9nohCh3boot9iePh3Ningeeneemauga9he3u.peer
├── gunicorn.conf
├── mykey.peer
├── mysql.txt
├── restapi_settings.py
├── server.conf
└── storage.ini
Web App
Die Angular basierte Web App befindet sich im Verzeichnis /usr/share/syncwerk/webapp/
. Änderungen in diesem Ordner werden bei Updates gelöscht. Dieses Verzeichnis kann bei der Datensicherung ausgelassen werden.
RESTAPI und WebDAV
Die Django basierte RestaAPI sowie WebDAV Implementierung sind unterhalb von/usr/share/python/syncwerk/restapi/
gespeichert. Änderungen in diesem Ordner werden bei Updates gelöscht. Dieses Verzeichnis kann bei der Datensicherung ausgelassen werden.
/usr/share/python/syncwerk/restapi/
NGINX-Proxy
Unter /etc/nginx/conf.d/syncwerk.conf
befindet sich die Webserver Konfiguration.
Syncwerk Server Komponenten
Unterhalb des Verzeichnis /usr/bin/
befinden sich die ausführbaren Syncwerk Server Dateien.
/usr/bin/
├── syncwerk-server
├── syncwerk-server-ccnet
├── syncwerk-server-daemon
├── syncwerk-server-fsck
├── syncwerk-server-fuse
├── syncwerk-server-gc
├── syncwerk-server-migrate
Das administrative Serverprogramm finden Sie unter /usr/sbin/syncwerk-server-admin
. Da das Programm tiefgreidende Änderungen an der Syncwerk Server Installation durchführen kann, darf es nur mit Root-Rechten ausgeführt werden.
Dynamische Bibliotheken
Unter /lib/x86_64-linux-gnu/
finden Sie einige Bibliotheken die zur Kommunikation zwischen den Syncwerk Server Komponenten nötig sind.
/lib/x86_64-linux-gnu/
├── librpcsyncwerk.a
├── librpcsyncwerk.la
├── librpcsyncwerk.so -> librpcsyncwerk.so.1.0.2
├── librpcsyncwerk.so.1 -> librpcsyncwerk.so.1.0.2
├── librpcsyncwerk.so.1.0.2
Sitzungsdaten und Nutzdaten (Object Storage)
Unter /var/lib/syncwerk/
werden neben den Laufzeitdaten auch die eigentlichen Nutzdaten /var/lib/syncwerk/storage/
der verwalteten Ordner gespeichert. Bei der Datensicherung sollte mindestens das Verzeichnis /var/lib/syncwerk/storage/
gesichert werden.
/var/lib/syncwerk/
├── avatars
├── backup
├── session
├── storage
│ ├── blocks
│ ├── commits
│ └── fs
├── template
├── thumbnails
└── tmp
Logdateien
Unter /var/log/syncwerk/
finden Sie alle Logdateien der Syncwerk Server Dienste. Diese Verzeichnis kann bei der Datensicherung ausgelassen werden.
/var/log/syncwerk/
├── background_email_sending.log
├── ccnet.log
├── daemon.log
├── fsck.log
├── gc.log
├── install.log
├── onlyoffice.log
├── restapi.log
├── server.log
├── virusscan.log
├── webapp.log
└── webdav.log
Freischaltschlüssel
Um mehr als drei Nutzer mit dem Syncwerk Server betreiben zu können, benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz (https://www.syncwerk.de/produkte/selbst-gehostet/) bzw. einen Testschlüssel. Um einen Testschlüssel zu erhalten, wenden Sie sich bitte an support@syncwerk.com.
Sobald Sie Ihren Freischaltschlüssel erhalten habe, spielen Sie ihn über den Adminbereich in der Web App ein. Sollte Ihre Lizenz bereits abgelaufen sein, können Sie den Schlüssel auch direkt unter /etc/syncwerk/authorization.key
speichern.
/etc/syncwerk/ccnet.conf
In dieser Datei wird die Konfiguration der Benutzerverwaltung durchgeführt. Achten Sie darauf, dass die Variable SERVICE_URL auf die öffentliche Adresse Ihres Servers auflöst.
/etc/syncwerk/gunicorn.conf
In dieser Datei wird das Web Server Gateway Interface (WSGI) konfiguriert.
/etc/nginx/conf.d/syncwerk.conf
Hier finden Sie die Webserverkonfiguration. Externe Zugriffe laufen über den NGINX Webserver und werden an die internen Syncwerk Server Dienste weitergeleitet.
Während der automatisierten Installation erstellen wir eine HTTPS basierte Konfiguration, die nur verschlüsselten Zugriff ermöglicht. Externe Zugriffe auf die Syncwerk Dienste führen daher ausschließlich über gesicherte HTTPS-Verbindungen statt.
Aus Sicherheitsgründen stellen wir keine Inforamtionen zum unverschlüsselten Zugriffe auf den Server bereit.
Bei eigenen Anpassungen, achten Sie bitte immer auf eine sichere Konfiguration. Um Browserwarnungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein offizielles Zertifikat zu installieren. Mit dem Befehl syncwerk-server-admin setup-letsencrypt-certificate
können Sie ganz bequem ein kostenloses offizielles Zertifikat beantragen und automatisch installieren.
/etc/syncwerk/restapi_settings.py
In dieser Datei werden grundlegende Konfigurationen der Django basierten RestAPI durchgeführt. Sehen Sie sich die Datei an und ändern ggf. gewünschte Werte. Im Zweifel sollten Sie vorher eine Kopie erstellen um diese bei Fehlern schnell wiederherstellen zu können.
/etc/syncwerk/server.conf
In dieser Datei wird die Konfiguration des Dateiservers durchgeführt. Eventuell möchten Sie hier die Standardquota für Benutzerkonten oder auch die Speicherdauer der Schattenkopien ändern.
/etc/syncwerk/storage.ini
In dieser Datei wird der Pfad zum Object Storage festgelegt. Standardmäßig zeigt dieser auf /var/lib/syncwerk/
.
Bei falscher Konfiguration können Desktop und Mobile Apps nicht mehr synchronisieren. Ändern Sie den Pfad daher im Zweifel nur nach Rücksprache mit unserem Support.
syncwerk-server-admin (CLI)
Mit dem Konsolenbefehl syncwerk-server-admin
können Sie weitere Funktionen nachinstallieren und/oder auf einfache Weise administrative Tätigkeiten durchführen.
root@syncwerk:~# syncwerk-server-admin
Name:
syncwerk-server-admin - A Syncwerk server setup and administration tool
Usage:
syncwerk-server-admin [OPTIONS] [ARGS]
Commands:
support Show how to receive official support
setup Automatically setup production ready Syncwerk server
update-translations Update translations (May take very long)
update-static-files Update static files (collectstatic)
start Start all Syncwerk server services
stop Stop all Syncwerk server services
restart Restart all Syncwerk server services
fix-permissions Fix file permissions and ownership of Syncwerk server components
report Create report for support requests
fsck Check Syncwerk block storage data
mount [MOUNTPOINT] Mount unencrypted folders locally in read only mode
umount Unmount locally mounted folders
gc Run garabage collection to delete admin trash and expired file versions
change-email-address Change user accounts email address
backup-databases Backup Syncwerk server databases and save to /var/lib/syncwerk/backup/
backup-object-storage Backup Syncwerk server object storage and save to /var/lib/syncwerk/backup/
backup-configurations Backup Syncwerk server configurations and save to /var/lib/syncwerk/backup/
backup-server-applications Backup installed Syncwerk server application and save to /var/lib/syncwerk/backup/
backup-all Backup Syncwerk server configuration, databases, object-storage and save to /var/lib/syncwerk/backup/
setup-onlyoffice Install ONLYOFFICE for file preview and editing
setup-clamav-virus-scanner Install and setup ClamAV virus scanner
run-virus-scanner Runs virus scanner manually
setup-letsencrypt-certificate Install Let\'s Encrypt certificate for the domain name: test.syncwerk.de
Make sure the configured domain name publicly resolves to this server before running.
setup-samba-ad-dc Install Samba based Active Directory for "DC=syncwerk,DC=de"
create-file-list Create a list of all files in unencrypted folders
SUPPORT:
For support contact us at support@syncwerk.com or visit https://www.syncwerk.com
Wartung
syncwerk-server-admin
Nachfolgend finden Sie einige nützliche Befehle zur Systemadministration und Wartung:
-
syncwerk-server-admin gc
- Entfernt gelöschte Inhalte unwiderruflich aus dem Object Storage -
syncwerk-server-admin fsck
- Prüft die logische Konsistenz der Ordner im Object Storage -
syncwerk-server-admin support
- Zeigt Supportoptionen an -
syncwerk-server-admin setup-clamav-virus-scanner
- Installiert und aktiviert den ClamAV Virenscanner -
syncwerk-server-admin run-virus-scanner
- Führt den Virenscanner ad-hoc aus. -
syncwerk-server-admin setup-letsencrypt-certificate
- Beantragt und installiert ein kostenfreies Let's Encrypt Zertifikat
Entwicklung
Offene API
Unter https://syncwerk.cloud/api3/redoc/ finden Sie die Dokumentation der Syncwerk RestAPI.